Français Deutsch

Projektübersicht

1. Startseite :

Vorstellung des Projekts
Beschreibung des Zollstocks

2. Übungen :

3. Zusätzliche Informationen :

Literaturverzeichnis
Anhänge
Kontakt

4. Fotogalerien :

Fotogalerie 1
Fotogalerie 2


Hilf mir, es selbst zu tun.
- Maria Montessori in L'Enfant.







1. Startseite

1.1. Vorstellung des Projekts


Der (2m lange) Gliedermaßstab ist ein bekanntes Objekt im Bau- und Heimwerkerbereich. Er dient als Messwerkzeug und glänzt durch seine Kompaktheit. In diesem Projekt untersuchen wir die didaktischen Qualitäten seines kleinen Cousins, den 50cm langen Zollstock.

Dieses Projekt wurde initiiert von Prof. Dr. Antonella Perucca von der Universität Luxemburg. Auf dieser Plattform möchten wir verschiedene didaktische Aktivitäten des 50cm lange Zollstocks für Schüler aller Altersgruppen und Niveaus anbieten. Unser Team besteht aus folgenden Personen:

  • Frau Emilie Peifer: Pädagogin in der Kinderkrippe Coccinella in Esch-sur-Alzette, sie hat Übungen für Kleinkinder entwickelt und getestet.
  • Prof. Dr. Marina Monsurrò : Beigeordnete Professorin an der Università Europea di Roma, sie hält einen Kurs in Mathematikdidaktik mit Schwerpunkt auf Kindern in der Grundschule. Gemeinsam mit ihren Schülern entwickelt und erprobt sie Übungen mit dem Zollstock in der Grundschule.
  • Monsieur Andy Foyen : Als ehemaliger Student im Master en éducation secondaire, filière mathématique an der Universität Luxemburg, hat er Ideen für Übungen mit dem Zollstock im Sekundarunterricht unter der Leitung von Prof. Dr. Antonella Perucca entwickelt. Immer noch unter der Leitung von Prof. Dr. Antonella Perucca hat er diese Webseite gestaltet.
  • Prof. Dr. Antonella Perucca : Professorin an der Universität Luxemburg, die Initiatorin und Koordinatorin des gesamten Projekts. Sie bietet auch Anwendungen des Zollstocks auf universitärer Ebene an.
  • Prof. Dr. Giovanni Peccati : Professor an der Universität Luxemburg, er fand die Verbindung zwischen dem Zollstock und verschiedenen Zahlenfamilien, wie den katalanischen Zahlen. Er schlug daher mehrere Übungen für die Universitätsebene vor.
Unser Ziel besteht darin, zwischen Lehrkräften eine Plattform für den Austausch über Übungen zu schaffen, die im Unterricht mit Schülern durchgeführt oder als Hausaufgabe gegeben werden können. Alle Beschreibungen der Aktivitäten und alle Fotos, die Sie auf dieser Website finden, wurden von uns erstellt. Diese Seite unterliegt den Lizenzregeln von CC BY-NC-SA. Wir gestatten dennoch die private oder schulische Nutzung unsere Arbeit ohne ausdrückliche Erwähnung.

Wir laden Sie herzlich ein, uns Ihr Feedback, Ihre Übungsvorschläge und Ihre Fotos zuzusenden. Dazu können Sie uns unter den E-Mail-Adressen antonella.perucca@uni.lu und andy.foyen@education.lu erreichen. Wir können nicht garantieren, dass Ihr Beitrag auf unserer Seite veröffentlicht wird, aber wir werden Ihre Erfahrungen berücksichtigen. Diese Seite soll kooperativ sein.

Natürlich möchten wir uns bei unserem Partner, der Universität Luxemburg, bedanken. Danke auch an alle oben genannten Personen, die aktiv am Projekt beteiligt sind. Abschließend danken wir allen Personen, die durch praktische Erfahrung, Feedback und Verbesserungsvorschläge zum Fortschritt des Projekts beitragen werden.




1.2. Beschreibung des Zollstocks


Photo du demi-mètre pliantPhoto du demi-mètre pliantPhoto du demi-mètre pliant
Der 50cm lange Zollstock


Der 50cm lange Zollstock ist eine kleinere Version der üblichen Zollstöcke. Er besteht aus zehn 5cm langen abgestuften Segmenten aus weißem Kunststoff, die durch Nieten miteinander verbunden sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zollstöcken, die nur in geöffneter oder geschlossener Position arretiert werden können, kann unser halber Zollstock auch arretiert werden, wenn jedes Segment mit dem vorhergehenden Segment einen 90°-Winkel bildet. Somit gibt es für jedes Segment vier verschiedene mögliche Arretierungspositionen. Unser Zollstock ist sehr kompakt, leicht zu transportieren und wird als Schlüsselanhänger auf dem Markt verkauft. Bei Gruppeneinkäufen ist er sehr billig. Alle Schüler können einen besitzen.

Der Zollstock ist also ein physisches Objekt, das die Schüler individuell handhaben können. Er erinnert in gewisser Weise an die Objekte des Sinnesmaterials von Maria Montessori. Könnte der Zollstock also dazu gehören? Laut der Masterarbeit von Herrn Andy Foyen (die Sie in den Anhängen finden) lautet die Antwort ja. En bref, en analysant les différents éléments du matériel sensoriel Montessori énumérés dans Le Manuel pratique de la Méthode Montessori de Maria Montessori, on peut dégager les caractéristiques suivantes : Kurz gesagt, durch die Analyse der verschiedenen Elemente des sensorischen Montessori-Materials, die im Manuel pratique de la Méthode Montessori von Maria Montessori aufgeführt sind, können die folgenden Merkmale hervorgehoben werden:

Für den Gliedermaßstab, auf dem unsere Studie basiert, sind alle oben genannten Kriterien erfüllt. Wie Sie in den folgenden Kapiteln sehen werden, ist jede Aktivität so konzipiert, dass sie den Schüler dazu einlädt, selbstständig zu arbeiten. Die Schüler müssen also anhand ihres Tastsinns und des Zollstocks verschiedene Konzepte kennen und verstehen lernen. Somit hat der Zollstock im Wesentlichen alle Eigenschaften, die erforderlich sind, um Bestandteil des Montessori-Sinnesmaterials zu sein.





Danke an unseren Partner :